|
Advanced search
Previous page
 |
Title
Woher kommen die Infixe im Isu (Kameruner Grasland)? Woher kommen die Infixe im Isu (Kameruner Grasland)? |
Full text
http://www.afrikanistik-online.de/archiv/2006/594 |
Date
2006 |
Author(s)
Kießling, Roland |
Abstract
Die westliche Ring-Sprache Isu (Süd-Bantoid) des Kameruner Graslands setzt ein palatales Infix zum Ausdruck einer Reihe verwandter verbaler Funktionen - imperfektiver Aspekt, Pluraktional, Kausativ - ein. Damit hebt sie sich deutlich vom engeren Bantu- und weiteren Benue-Kongo-Habitus ab, der sich dadurch auszeichnet, Kategorien dieser Art entweder durch verbale Suffixe oder durch Periphrase mithilfe von Hilfsverben zu kodieren. Morphologische Distributionsanalyse, interne Rekonstruktion und externer Vergleich innerhalb der Ring-Gruppe ermöglichen es, die historischen Ursprünge dieses palatalen Infixes einzukreisen und es als Abbauprodukt einer Hochvokal-Reduplikation (ursprünglich in Progressivfunktion) zu identifizieren, wie sie (a) in anderen Niger-Kongo-Sprachen nicht unüblich ist, und (b) wie sie sogar als kognate Vorläuferkonstruktion in der Süd-Ring-Sprache Babungo nachgewiesen werden kann. Funktional-diachron gesehen, wurde im Isu ein vormaliger Progressiv in zunehmendem Maße als Imperfektiv grammatikalisiert und ist damit in die Domäne der älteren Imperfektiv-Strategie -É™ (< *-a) eingedrungen. Auf diese Art fügen sich das Isu und seine nächsten Verwandten trotz dieser eigentümlichen Infix-Phänomene sauber in das Gesamtbild westafrikanischer Sprachen ein. |
Subject(s)
Isu; Kamerun; Bantoid; Morphology; Infix |
Language
ger |
Source
Afrikanistik online ; 1, 1 |
Rights
DPPL |
Identifier
urn:nbn:de:0009-10-5949 |
Repository
Germany - Afrikanistik Online
|
Added to C-A: 2008-12-22;03:15:13 |
© Connecting-Africa 2004-2023 | Last update: Friday, April 14, 2023 |
Webmaster
|