|
Advanced search
Previous page
 |
Title
Official bilingualism in cameroon: an empirical evaluation of the status of English in official domains |
Full text
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3310/ |
Date
2005 |
Author(s)
Ayafor, Isaiah Munang |
Abstract
Ziehen Sie am 1. Oktober 1961, ehemaliges Französisch-sprechenden Gebiet von Kamerun, La République du Cameroun, wiedervereinigt mit ehemaligem Englisch-sprechendem Gebiet, britischen Südlichen Kameruns, ab ein zweisprachiges und bicultural Nation zu werden, nämlich Die Föderative Republik von Kamerun. Englisch und Französisch wurden die offiziellen Sprachen vom Staat anerkannt, die linguistischen und kulturellen Erbschaften von der neuen Nation zu reflektieren, und seine nationale Einigkeit zu schützen. Solch Zuruf ist auch fortan der offizielle Sprachengrundsatz vom Staat örtlich hat gerufen offizielle Zweisprachigkeit geworden. Jedoch, der Grundsatz hat nicht gemacht, und ist noch, sorgfältige Definition, Beschreibung zu bezeugen, und Entwurf im linguistischen Sinn. Folglich ist die Ausführung vom Grundsatz in Begriffen von Sprachenplanung geübt innerhalb des „Rahmens" von einem allgemeinen politischen Plan der Handlung, mit sehr kleiner Aufmerksamkeit geworden, die zu interlanguage, intralanguage, und anderen soziolinguistischen Ausgaben bezahlt worden ist. Gegenwärtig offizielle Zweisprachigkeit beide Gestelle für Sprachengrundsatz und Sprachenplanung. Jedoch, die de facto Ausführung vom Grundsatz ist irgendetwas aber gerecht für die zwei Sprachen gewesen. Dieses Studium untersucht den offiziellen Sprache Grundsatz von Kamerun innerhalb des Rahmens von Sprachenwartung, und bewertet den Status von Englisch innerhalb des Kontextes von der Beförderung offizieller Zweisprachigkeit und biculturalism. Von der einleitenden Beobachtung, die die Beförderung offizieller Zweisprachigkeit mehr ein politischer Plan der Handlung als ein Sprachengrundsatz ist, erforscht das Studium systematisch sein Thema durch eine methodologische Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden, die von den Sozialwissenschaften geliehen werden. Drei Verfahren denken die Triangulation aus: eine Vermessung, die ein verwickelt, hat Umfrage strukturiert, die entworfen ist, herauszubekommen und Erwiderungen quantitativ zu bewerten, und ein unstrukturiertes langes Interview, das in der Tradition der Phänomenologie entworfen wird; text oder befriedigt Analyse; und visuelle Bildnisanalyse. Trotz der Triangulation der Methoden ist das ganze Verfahren von dieser Untersuchung von der Konzeptualisierung vom Problem zu Schreiben der Erzählung auf der Theorie der Phänomenologie im Allgemeinen, aber besonders auf der symbolischen interactionism Variante von der Theorie basiert. Es wurde gefunden, dass 1) offizielle Zweisprachigkeit in Kamerun eine politische Tagesordnung anstatt eines linguistischen Programms von Sprachenbehandlung vertritt. 2) Es ist erdacht und ist hauptsächlich auf dem Parteigänger, dem demografischen, und die linguistischen Verhältnisse ausgeführt ist basiert, die die anglophone Francophone Dichotomie reflektieren. 3) Basiseinstellungen nach offizieller Zweisprachigkeit im Allgemeinen, und Englisch vor allem, reflektiert die oberen Empfindungen und die folgenden Ideologien. Die Summe von allen von dies ist die Bewahrung, socio-politische Einstellungen nach Anglophones oder den zu verunglimpfen, die Englisch sprechen, als eine linguistische und demografische Minderheit, obwohl es Bewusstsein vom internationalen Prestige von der Sprache wächst. Das Studium beendet, dass es offene und weit verbreitete Herabsetzung von Englisch in offiziellen Domänen in unterschiedlichen feinen Wegen trotz einiger echten Regierungshandlungen nach Sprachenanweisung in den zwei offiziellen Sprachen gibt. Während viel von der Herabsetzung unbeabsichtigt unter dem Fußvolkmilitär und zivilem Personal ist, gibt es auch eine absichtliche Tendenz unter einigen Entscheidungsträgern nach einer Einschränkung von den Funktionen von Englisch in offiziellen Kreisen. Dies wird indirekt effektiv durch sidelining und Einschränkung Englisch-sprechenden Personal in offiziellen Domänen gemacht, und direkt durch ein bevorzugt und Fördern eines frenchification von den administrativen System und bürokratischen Verfahren in Staatsdienstendomänen. - Abstract On October 1, 1961, former French-speaking region of Cameroon, La République du Cameroun, reunited with former English-speaking region, British Southern Cameroons, to become a bilingual and bicultural nation, namely The Federal Republic of Cameroon. English and French were acclaimed the official languages of the state to reflect the linguistic and cultural heritages of the new nation and to safeguard its national unity. Such acclamation also became henceforth the official language policy of the state locally called official bilingualism. However, the policy did not, and is yet to witness elaborate definition, description, and design in the linguistic sense. Thus the implementation of the policy in terms of language planning became practised within the 'framework' of a general political plan of action, with very little attention paid to interlanguage, intralanguage, and other sociolinguistic issues. Presently, official bilingualism both stands for language policy and language planning. However, the de facto implementation of the policy has been anything but equitable for the two languages. This study examines Cameroon's official language policy within the framework of language maintenance, and evaluates the status of English within the context of the promotion of official bilingualism and biculturalism. From the preliminary observation that the promotion of official bilingualism is more a political plan of action than a language policy, the study systematically explores its subject through a methodological triangulation of qualitative and quantitative methods borrowed from the social sciences. Three techniques make up the triangulation: a survey involving a structured questionnaire designed to elicit and evaluate responses quantitatively, and an unstructured long interview designed in the tradition of phenomenology; textual or contents analysis; and visual images analysis. In spite of the triangulation of methods, the whole process of this investigation from the conceptualization of the problem to writing the narrative is based on the theory of phenomenology in general, but particularly on the symbolic interactionism variant of the theory. It was found that 1) official bilingualism in Cameroon represents a political agenda rather than a linguistic programme of language treatment. 2) It is conceived and implemented primarily based on the partisan, the demographic, and the linguistic ratios that reflect the Anglophone-Francophone dichotomy. 3) Grassroots attitudes towards official bilingualism in general, and English in particular, reflect the above perceptions and consequent ideologies. The sum of all of this is the perpetuation of disparaging socio-political attitudes toward Anglophones or those who speak English as a linguistic and demographic minority, although there is growing awareness of the international prestige of the language. The study concludes that there is overt and widespread disparagement of English in official domains in varying subtle ways despite some genuine government actions towards language instruction in the two official languages. While much of the disparagement is inadvertent among the rank and file military and civil personnel, there is also a deliberate tendency among some decision makers towards a restriction of the functions of English in official circles. This is made indirectly effective by sidelining and restricting English-speaking personnel in official domains, and directly by a preferring and promoting a frenchification of the administrative system and bureaucratic procedures in public service domains. |
Subject(s)
Zweisprachigkeit; Zweisprachigkeit; Bilingualism; English and Old English |
Language
eng |
Publisher
Universität Freiburg; Philologische Fakultät. Englisches Sem. 1 Inst. f. Engl. Sprache und Literatur |
Type of publication
Text.Thesis.Doctoral |
Format
application/pdf |
Rights
/doku/lizenzen/1_Standard_mit_POD.pdf |
Identifier
urn:nbn:de:bsz:25-opus-33102 |
Repository
Freiburg - University of Freiburg
|
Added to C-A: 2008-12-22;03:03:37 |
© Connecting-Africa 2004-2023 | Last update: Friday, April 14, 2023 |
Webmaster
|