|
Advanced search
Previous page
 |
Title
A critical analysis of the interrelation between indigenous livelihoods and sustainable forest management - integrating gender aspects: case of the Sangha trinational conservation area |
Full text
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5602/ |
Date
2008 |
Author(s)
Che, Victorine Sirri |
Abstract
Many countries have worked towards a common understanding of the concept of Sustainable Forest Management (SFM), which, according to Principle 2b (UNCED 1992), in a broad sense aims at managing forest resources and forest lands sustainably in order to meet the social, economic, ecological, cultural and spiritual needs of present and future generations. These forests, which are to be sustainably managed, are in most cases inhabited by indigenous and immigrant peoples who have customary rights to these forests and developed ways of life and traditional knowledge that are in tune with their forest environments. However, forest policies usually imposed by the state frequently treat forests as if they were uninhabited and therefore available for activities like logging, safari/sports hunting and conservation projects. The question therefore arises as to how the policy and practice of SFM (with its social, economic and environmental criteria) incorporates the welfare of these forest people. The criteria and indicators of the concept of SFM are usually defined too globally, such that the socio-cultural context of the forest dwellers, which usually is not the same for every region of the world or even within countries, is not acknowledged. This has been the main problem in understanding how and why people use and manage forests the way they do. The Sangha Trinational Conservation Area (the research area), which is also inhabited by indigenous people, is a high biodiversity area. The area comprises of: - the Lobéké National Park in Cameroon, - the Nouabalé-Ndoki National Park in the Republic of Congo, - the Dzanga-Ndoki National Park in the Central African Republic, - the Buffer Zones and - the Agroforestry Zones. Many of the problems in this area are faced by both, indigenous men and women, but this has often led to the subordination of gender in favour of collective rights for the indigenous people. This is problematic because women do not only face the problems they have in common with men, but in addition also face problems which stem from gender inequality in the society. Therefore, for these people to be involved in forest management, a socio-economic study organised along gender lines (and other diversity analysis i.e. ethnic groups) is necessary to be able to assess the needs and roles of each group of the society in forest use and management. The objective of this research is to illustrate that in order to improve on SFM, it is necessary to include both, the indigenous men and women in the management process, because sustainability requires an understanding of the construction of gender roles as a function of resource use and management. This study draws from two concepts of the feminist theory. These are the concepts of power and gender construction in relation to forest use and management. It uses the gender analysis and the Sustainable Livelihoods Framework to analyse the activities of the forest dependent people in the research area. The research focused on the inhabitants of six villages within the research area. The methods used to obtain this information included group discussions (ethnic groups separate and these groups further separated into men/boys and women/girls groups), individual interviews, field observations, informant interviews and household surveys. The two ethnic groups in the villages are the Bantu and Baaka. The Baaka are semi-nomads, who migrate between the forest and the village and form the minority group. The main economic activities in the area include agriculture, hunting/gathering, fishing and distilling of local alcohol. The results of this research show that forest use is gendered. Conservation regulations, which limit the activities of the local people in certain parts of the forest has led to conflicts between the local people and the conservation projects. The local people complain that they have been allocated only resource poor areas while resource rich areas are out of their reach. The forest products at their disposal have been reduced, thereby reducing the amount of assets and resources available to them to obtain livelihood outcomes like income, food security and wellbeing. The most important result of this research concerns the differences between men and women and the importance of these differences to SFM and the improvement of local livelihoods. The different activities and knowledge systems of one group are complementary to those of the other, meaning one group usually depends on the other to be able to develop strategies to efficiently use and manage the forest, in order to produce the livelihood outcomes they long for. This therefore indicates how important men and women are to the management process and that they should therefore be considered equal partners in this management process. - Nachhaltiges Waldmanagement im weitesten Sinne bedeutet (laut UNCED 1992) das nachhaltige Managen von Wald und Waldressourcen, um den sozialen, ökonomischen, ökologischen, kulturellen und spirituellen Bedürfnissen jetziger und zukünftiger Generationen gerecht zu werden. Nachhaltig zu managende Wälder werden in den meisten Fällen von Naturvölkern bewohnt, welche dort seit jeher Gewohnheitsrechte in Anspruch nehmen und sich unter Nutzung ihres traditionellen Wissens eine Lebensweise angeeignet haben, die im Einklang steht mit der natürlichen Waldumgebung in der sie leben. Die aktuelle Waldpolitik vieler Länder behandelt allerdings die Wälder als wären sie unbewohnt, indem sie die Wälder freigibt zur Abholzung, zum Jagen und für Naturschutzprojekte. Daher erhebt sich die Frage, inwieweit Politik und Praxis des nachhaltigem Waldmanagements (mit seinen sozialen, ökonomischen und umweltbezogenen Kriterien) das Wohlergehen der lokalen Bevölkerung mit einbeziehen. Die Kriterien und Indikatoren des Konzeptes von "Nachhaltigem Waldmanagement" dienen dazu, Trends der Entwicklung des Waldmanagements zu beobachten und zu beurteilen. Sie sind jedoch zu global definiert, so dass der jeweilige soziokulturelle Kontext der Waldbewohner nicht zur Kenntnis genommen wird. Das trifft insbesondere für das in dieser Dissertation zu untersuchende Forschungsgebiet zu, das Sangha-Trinational-Naturschutzgebiet in Zentralafrika. Dieses Gebiet umfasst: - den Lobéké-Nationalpark in Kamerun, - den Nouabalé-Ndoki-Nationalpark in der Republik Kongo, - den Dzanga-Ndoki-Nationalpark in der Zentralafrikanischen Republik, - die Pufferzonen und - die Agroforstwirtschaftlichen Zonen. Viele der Probleme in diesem Gebiet betreffen sowohl die Männer als auch die Frauen. Allerdings hat die Behandlung von Männern und Frauen als kollektives Ganzes eine Unterordnung von Gendergesichtspunkten zur Folge, was besonders für die Frauen problematisch ist, da sie zusätzlich zu ihren allgemeinen täglichen Problemen auch noch mit Problemen konfrontiert sind, die von einer Geschlechterungleichheit in der Gesellschaft herrühren. Um diese Menschen in das Waldmanagement involvieren zu können, ist es notwendig, eine sozio-ökonomische Untersuchung durchzuführen, um die Bedürfnisse und Rollenverteilungen aller Gruppen der Gesellschaft in Bezug auf Waldnutzung und Waldmanagement zu beurteilen. Das Ziel dieser Untersuchung ist es zu zeigen, dass es notwendig ist, sowohl die Männer als auch die Frauen in den Managementprozess mit einzubeziehen, da Nachhaltigkeit das Verstehen der Konstruktion der Geschlechterrollen als Funktion von Ressourcennutzung und -management erfordert. Diese Untersuchung baut auf zwei Konzepten der feministischen Theorie auf: das Konzept von Macht und das Konzept von Geschlechterkonstruktion in Relation zu Waldnutzung und -management. Die Studie nutzt die Geschlechteranalyse und das Konzept des Sustainable Livelihoods Framework, um die Aktivitäten der waldabhängigen Menschen im zu untersuchenden Gebiet zu analysieren. Die Untersuchung bezog die Einwohner von sechs Dörfern innerhalb des Forschungsgebietes ein. Es wurden folgende Methoden benutzt, um an die Informationen zu kommen: Gruppendiskussionen (ethnische Gruppen separat und diese Gruppen weiter aufgeteilt in Männer/Jungen und Frauen/Mädchen), individuelle Gespräche, Feldobservationen, Informantengespräche, Expertengespräche und Haushaltsumfragen. Die beiden ethnischen Gruppen in den Dörfern sind die Bantu und die Baaka. Die Baaka stellen die ethnische Minderheit dar. Die wichtigsten ökonomischen Aktivitäten umfassen Landwirtschaft, Jagen, Sammeln und Fischen sowie das Brennen von Alkohol. Das Ergebnis dieser Untersuchung zeigt, dass die Waldnutzung geschlechterabhängig ist. Naturschutzreglements führen zu Einschränkungen der Aktivitäten der lokalen Bevölkerung in bestimmten Teilen des Waldes und damit zu Konflikten zwischen ihnen und den Naturschutzprojekten. Die Dorfbewohner monieren, dass ihnen nur ressourcenarme Gebiete zugeteilt wurden. Das bedeutet einen Rückgang der von ihnen nutzbaren Waldprodukte und damit einen Rückgang der Ressourcen, welche zur Sicherung ihres Lebensstandards notwendig wären. Zu den wichtigsten Ergebnissen dieser Forschungsarbeit gehört die Herausstellung der Bedeutung, die die unterschiedlichen Rollen von Männer und Frauen beim nachhaltigen Waldmanagement sowie beim Bestreiten des Lebensunterhaltes haben. Die unterschiedlichen Aktivitäten und das unterschiedliche Wissen von Männern und Frauen ergänzen sich. Das bedeutet, dass sie voneinander abhängig sind, wenn es darum geht, Strategien zu entwickeln, die zu effizienter Nutzung und nachhaltigem Management des Waldes führen und damit zu ihren Überlebensstrategien beitragen. Deshalb ist es wichtig, dass Männer und Frauen als gleichwertige Partner in den Managementprozess einbezogen werden. |
Subject(s)
Waldnutzung; Lebensunterhalt; Waldschutzgebiet; Jagd; Sammeln; Fischen; Gender; Feminismus; Feministische Theorie; Indigene Völker; Nachhaltiges Waldmanagement; Geschlechteranalyse; Naturschutzprojekte; Indigenous people; Gender; Feminist theory; Hunting; Gathering; Agriculture, forestry |
Language
eng |
Publisher
Universität Freiburg; Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften. Inst. f. Forstbenutzung u. Forstliche Arbeitswiss. |
Type of publication
Text.Thesis.Doctoral |
Format
application/pdf |
Rights
/doku/lizenzen/1_Standard_mit_POD.pdf |
Identifier
urn:nbn:de:bsz:25-opus-56029 |
Repository
Freiburg - University of Freiburg
|
Added to C-A: 2008-12-22;03:57:20 |
© Connecting-Africa 2004-2023 | Last update: Friday, April 14, 2023 |
Webmaster
|