|
Advanced search
Previous page
 |
Title
Migrationsalter und Zweisprachigkeit bei marokkanischen Migranten in Deutschland Age of migration and bilingualism in moroccan migrants in Germany |
Full text
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5931/ |
Date
2008 |
Author(s)
Tahiri, Naima |
Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Zweisprachigkeit marokkanischer Migranten in Deutschland. Die Sprachkompetenzen der bilingualen Probanden mit Deutsch als Zweitsprache und Tarifit (Berberisch) als Erstsprache wurden für die Bereiche der Phonologie, der Morphologie und der Syntax untersucht. Der wichtigste Faktor für die Auswahl der Probanden und die Durchführung der Analysen ist das Zweitspracherwerbsalter (Altersfaktor). Es geht zunächst um die Klärung der Frage, welchen Einfluss der Altersfaktor auf den Erwerb der Zweitsprache und welchen auf den Erhalt der Erstsprache ausübt. Damit versucht diese Arbeit auch die Annahmen der Reifungshypothese, welche auf die lennebergsche Hypothese von der kritischen Periode zurückgeht, zu überprüfen. Des Weiteren wird überprüft, inwieweit neben dem Altersfaktor auch andere Faktoren eine Rolle spielen. In den Vordergrund tritt dabei die Klärung der Frage nach der gegenseitigen Beeinflussung (Interferenzen) der beiden Sprachen. In diesem Zusammenhang werden auch die Annahmen der "interaction-hypothesis" überprüft. Bei der Untersuchung des Altersfaktors galt das Interesse der Bilingualismusforscher bisher vor allem der Zweitsprache, während die Erstsprache keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielte. Eine linguistische Analyse beider Sprachen unter Berücksichtigung verschiedener Sprachbereiche und verschiedener Zweitspracherwerbsalter fehlte bisher. Eine adäquate Beurteilung der Relevanz des Altersfaktors ist jedoch nur möglich, wenn diese verschiedenen Perspektiven berücksichtigt werden. Die Arbeit zeigt deutlich, dass einzelne Faktoren für sich die Kompetenzunterschiede zwischen den Probanden nicht erklären können und dass die Analyse verschiedener Sprachbereiche für die angemessene Beurteilung der Sprachkompetenzen notwendig ist. - The following thesis deals with the issue of bilingualism in Moroccan migrants in Germany. It analyses the language skills of native speakers of Tarifit (Berber) who have acquired German as a second language, focusing on their phonology, morphology and syntax. In order to evaluate the impact of the age factor, subjects for this study were selected on the basis of their age of second language acquisition. This choice reflects assumptions of the maturation hypothesis, which is related to the critical period hypothesis put forward by Lenneberg. But beside the age factor also other factors have been analyzed. Especially the question of interferences in between both languages was of interest. Related to this the assumptions of the interaction-hypothesis have been also tested. While previous age-related research has focused on the second language, it has largely underestimated the impact of the mother tongue. The thesis shows that no single factor can account for linguistic differences between subjects and that an analysis of different language domains is indispensable for an appropriate assessment of linguistic performance. |
Subject(s)
Zweisprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Fremdsprachenlernen; Muttersprache; Spracherwerb; Interferenz <Linguistik>; Berber; Tamazight; Altersfaktor; Reifungshypothese; kritische Periode; second language acquisition; age factor; maturation hypothesis; critical period; Germanic |
Language
ger |
Publisher
Universität Freiburg; Philologische Fakultät. Deutsches Sem. 1: Inst. f. Deutsche Sprache u. Ält. Lit. |
Type of publication
Text.Thesis.Doctoral |
Format
application/pdf |
Rights
/doku/lizenzen/1_Standard_mit_POD.pdf |
Identifier
urn:nbn:de:bsz:25-opus-59318 |
Repository
Freiburg - University of Freiburg
|
Added to C-A: 2009-01-19;15:12:31 |
© Connecting-Africa 2004-2023 | Last update: Friday, April 14, 2023 |
Webmaster
|