|
Advanced search
Previous page
|
Title
Islamic Law and Social Change: A Comparative Study of the Institutionalization and Codification of Islamic Family Law in the Nation-States Egypt and Indonesia (1950-1995) |
Full text
http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2005/2536/ |
Date
2005 |
Author(s)
Muslimin, Joko Mirwan |
Abstract
Abstrakt und Zusammenfassung Islamisches Recht und sozialer Wandel: Eine vergleichende Studie der Institutionalisierung und Kodifizierung des islamischen Familienrechtes in Ägypten und Indonesien (1950-1995) Ägypten und Indonesien sind Nationalstaaten mit einer sunnitischen-muslimischen Mehrheit. Beide Staaten weisen daher Traditionen und soziale Werte auf, die vom Islam geprägt sind. Sie deklarieren sich allerdings nicht offiziell als "islamische Staaten". Es ist bekannt, daß die vier sunnitischen Rechtstraditionen (Malikiten, Hanafiten, Syafiiten und Hanbaliten) von muslimischen Rechtsgelehrten abstammen, die vor ungefähr eintausend Jahren lebten. Ihre Gedanken, Schriften und rechtlichen Ausführungen wurden zwangsläufig durch ihre historische Umwelt maßgeblich beeinflußt. Die Zurückverfolgung der in diesen Schriften dargelegten Gesetze und ihre Kodifizierung und Institutionalisierung durch die ägyptische und indonesische Regierung in der heutigen Zeit ist eine schwierige Aufgabe; die sprachliche Logik, das soziokulturelle Umfeld, die expliziten und impliziten juristischen Indikationen in den Schriften dieser vier sunnitischen Rechtsschulen weisen große Unterschiede auf im Vergleich zum zeitgenössischen juristisch-administrativen Diskurs. Es ist daher davon auszugehen, daß die ägyptischen und indonesischen muslimischen Juristen auf Schwierigkeiten stoßen, wenn sie diese Texte in die heutige Zeit eines rapiden soziokulturellen Wandels zu übersetzen versuchen. Anliegen der vorliegenden Dissertation ist es, die Geschichte des islamischen Rechts und des islamischen Familienrechts im besonderen anhand der Fallbeispiele nachzuzeichnen. Der Denkweise der muslimischen Rechtgelehrten im komparativen Kontext sowie der Rechtspolitik und den Dynamiken des soziostrukturellen Wandels in den Nationalstaaten Ägypten und Indonesien wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Eingegangen wird auch auf die Frage, auf welche Weise die klassischen islamischen Rechtstexte in einer Gesellschaft rapiden sozialen Wandels reinterpretiert werden. Der Vergleich des Prozesses von Institutionalisierung und Kodifizierung des islamischen Familienrechts zeigt, dass die indonesische Konzeption des Nationalstaates die Auslegungspraxis so beeinflusst, dass hier - insbesondere in Bereich des Rechts der Frau - eine liberalere Orientierung gegeben ist als in Ägypten. - Islamic Law and Social Change: A Comparative Study of the Institutionalization and Codification of Islamic Family Law in the Nation-States Egypt and Indonesia (1950-1995) Abstracts and Summary Egypt and Indonesia are nation-states with a Sunnite Muslim majority. As a consequence, both Egypt and Indonesia have traditions, customs and social values which are influenced by Islamic religion. Even though, it is necessary to note that both states do not formally declare themselves as Islamic states. It has been welknown already that the four Sunnite schools of thought (Malikite, Hanafite, Syafiite and Hanbalite) come from Muslim jurist who lived approximately ten centuries ago. Their thoughts, writings and legal assumptions inevitably were influenced by the trends and tendencies of their eras. Derivating the laws of these writings and then to be codified and institutionalized by the Egyptian and Indonesian governments in this era is difficult and hard work; the logic of the language, socio-cultural setting, the explicit and implicit juridical indication of the writing of those four Sunnite schools of thought seem to be different from todays legal-administrative discourse. Therefore, it can be assumed that the Egyptian and Indonesian Muslim jurists find some difficulties to translate those legal texts within the rapid socio-cultural changes. This dissertation tries to trace and identify the history of Islamic law in general and Islamic family law in particular, the way of thinking of Muslim jurists in a comparative fashion as well as the politics of law and the dynamics of socio-structural changing in the nation-states Egypt and Indonesia. It also includes to what extent the classical Islamic legal texts within the rapid changes of society are reinterpreted. The data gathered in the research shows that the concept of nation-state in Indonesia had influenced the practical implementation and evolution of Islamic family law. It is especially the case regarding the rights of women in the family that the Indonesian law tends to present a more liberal outlook than the Egyptian one. |
Subject(s)
Islamwissenschaft; Vergleichende Rechtsgeschichte; Rechtsreform; Familienrecht; Other & comparative religions; Rechtsphilosophie; Religionssoziologie; Religionsphilosophie |
Language
eng |
Publisher
Universität Hamburg; Orientalistik. Orientalistik |
Type of publication
Text.Thesis.Doctoral |
Format
application/pdf |
Rights
Copyright der Metadaten: SUB Hamburg |
Identifier
urn:nbn:de:gbv:18-25360 |
Repository
Hamburg - University of Hamburg
|
Added to C-A: 2008-12-22;01:39:52 |
© Connecting-Africa 2004-2024 | Last update: Friday, November 22, 2024 |
Webmaster
|