|
Advanced search
Previous page
 |
Title
Sanitation study - evaluation of dry sanitation in Namibia 2011 |
Full text
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8553/ |
Date
2012 |
Author(s)
Uhlendahl, Thomas (ed.); Cosenza, Ameli ; Haxsen, Sören ; Sattler, Yara ; Wucherpfennig, Kai (Autoren) |
Abstract
The provision of appropriate sanitation services for all citizens is one of the biggest challenges for a sustainable development in Namibia. Considering the arid climate, the water scarcity and the high percentage of people without access to sanitation, especially in rural areas, dry sanitation systems seem to be an appropriate solution to reach the Millennium Development Goals which implicate the improvement of the access to basic sanitation. The report provides detailed information on a project study which was conducted to identify factors contributing to the success and/or failure of dry sanitation systems in Namibia on a long term. During the project study several implemented dry sanitation systems around Namibia were evaluated. The evaluation was conducted by observing already implemented dry toilets (mainly Otji-Toilets), carrying out standardized interviews with users of dry sanitation systems as well as expert interviews with stakeholders related to the sanitation sector in Namibia. The accomplished survey in this context was structured regarding participation, financial, technical and maintenance aspects, cultural background as well as natural conditions. Implemented on individual household level, dry toilets work quite well in Namibia. Besides the sensitization and the involvement of potential users of dry sanitation it is essential to empty the dry toilets on a regular basis and to allocate precise responsibilities for the entire maintenance process. For an increasing provision of dry sanitation on a larger scale in Namibia, new instruments for financing and subsidization have to be developed and a higher political support is needed. - Die Versorgung aller Bewohner Namibias mit sauberen, grundlegenden Sanitäreinrichtungen eine der größten Herausforderungen für die nachhaltige Entwicklung Namibias. Unter Berücksichtigung des ariden Klimas, der Wasserknappheit und dem hohen Bevölkerungsanteil ohne Zugang zu grundlegender Sanitärinfrastruktur besonders in ländlichen Gebieten scheinen Trockentoilettensysteme die geeignete Lösung zu sein, um die Millennium-Entwicklungsziele zu erreichen, was wiederum die Verbesserung des Zugangs zu grundlegender Sanitärinfrastruktur impliziert. Der vorliegende Bericht bietet detaillierte Informationen über eine Projektstudie von der Universität Freiburg, die mit dem Ziel durchgeführt wurde, Faktoren zu identifizieren, die langfristig zum Erfolg oder Scheitern von Trockentoilettensystemen in Namibia beitragen. Während der Projektstudie wurden daher verschiedene implementierte Systeme in Namibia evaluiert. Die Evaluation wurde neben der detaillierten Untersuchung bereits installierter Trockentoiletten (hauptsächlich Otji-Toiletten) vor allem anhand von standardisierten Interviews mit den Nutzern von Trockentoiletten durchgeführt, sowie mittels Experteninterviews mit Vertretern des namibischen Sanitärsektors. Die Untersuchung wurde in diesem Zusammenhang nach partizipativen, finanziellen, technischen Aspekten sowie der Instandhaltung, kulturellem Hintergrund sowie natürlichen Bedingungen strukturiert. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Versorgung auf Haushaltsebene mit je einer Trockentoilette pro Haushalt sehr gut in Namibia funktioniert. Neben der Sensibilisierung für das Thema und der vorherigen Beteiligung der späteren Nutzer, ist vor allem die reguläre Leerung der Auffangbehälter genauso essentiell wie die klare Zuordnung von Verantwortungen für die Instandhaltung der Systeme. Für eine steigende Bereitstellung von Trockentoiletten in großem Umfang für Namibia, bedarf es neuer Finanzierungs- und Subventionsinstrumente sowie einer stärkeren politischen Unterstützung von höchsten Stellen. |
Subject(s)
Namibia; Nachhaltige Entwicklung; Entwicklungsforschung; Evaluation; Ecosan; Sanitärversorgung; MDG; Namibia; Dry Sanitation; Evaluation; MDG; Geography & travel |
Language
eng |
Publisher
Universität Freiburg; Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften. Institut für Kulturgeographie |
Type of publication
TechReport |
Format
application/pdf |
Rights
/doku/lizenzen/7_Herausgeber_mit_POD.pdf |
Identifier
urn:nbn:de:bsz:25-opus-85535 |
Repository
Freiburg - University of Freiburg
|
Added to C-A: 2012-05-09;08:15:49 |
© Connecting-Africa 2004-2023 | Last update: Friday, April 14, 2023 |
Webmaster
|