|
Advanced search
Previous page
 |
Title
Rural-urban migration of the Maasai nomadic pastoralist youth and resilience in Tanzania: case studies in Ngorongoro District, Arusha Region and Dar es Salaam city |
Full text
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9162/ |
Date
2013 |
Author(s)
Munishi, Emmanuel J. |
Abstract
Rural-urban migration is increasingly becoming an important livelihood strategy in sub-Saharan Africa, particularly in Tanzania, and is in many ways viewed as a driving force behind the rapid urbanisation process within this region. Despite urbanisation being associated with benefits such as trade stimulation and the subsequent increase in governments' revenue, it is also accompanied by threats such as higher commodity prices, unemployment, alarming crime rates, inadequate shelter and governments' unpreparedness to combat them. Maasai nomadic pastoralist youth, who started migrating to urban areas on a large scale from the 1990s onwards, are disadvantaged in many ways owing to their cultural, social, economic and political marginalisation since colonial times. In this context, important yet controversial questions include: What migration-related threats are likely experienced by the Maasai migrant youth and local households? How do they cope with these threats; indeed, do they manage to cope? How can migrants and households' capacities be strengthened to more competently cope with such threats? To tackle the above-posed questions, this study explored the influences of the rural-urban migration of Maasai nomadic pastoralist youth on the resilience of both the migrants in Dar es Salaam and local households in Ngorongoro District, Northern Tanzania. It specifically documented factors for and patterns of the rural-urban migration of the Maasai nomadic pastoralist youth, investigating the impact of rural-urban migration on the local households' resilience and analysing migration-related threats encountered by the migrants in urban areas, as well as their coping strategies. Finally, this thesis suggests factors for enhancing migrants and households' resilience against migration-related threats. A myriad of migration theories was employed to understand factors behind migration patterns, while the multi-layered social resilience framework of (Obrist et al. 2010) was deemed suitable to explore migration-related threats for migrants and households, as well as their strategies of coping with them. A qualitative approach was adopted, although data was both qualitatively and quantitatively analysed. Respondents were both randomly and purposely selected and in-depth interviews were conducted with 50 Maasai migrants, 30 households and 30 key informants, including private and public institutional officials and community members at various levels in Dar es Salaam and Ngorongoro. In addition, five focus group discussions (FGDs), observations and the review of secondary data were also carried out. The study revealed that Maasai migrant youth have been migrating to Dar es Salaam city mainly due to the household poverty emanating from the decline of pastoralism and agriculture, prompted by climate change, insufficient access to land, livestock diseases, unemployment and resource conflicts. Rural-urban migration was catalysed by inconsistent land and development policies, social networks, migrants and households' aspirations and technology, notably improved communication and transportation networks such as mobile phones and road networks. Migration both positively and negatively influenced the households' resilience. For instance, remittances from migrants enhanced households' economic capital (notably livestock and agriculture), cultural capital such as food and health support, various household equipment and the improvement of formal education and skills. On the other hand, migration also subjected some households to threats related to financial constrains, inadequate human power and food insecurity. Household members coped with such threats by depending on informal affiliations (social capital), taking on extra work load, child labour and engaging in entrepreneurship activities (cultural capital), mainly at individual, household and community levels. However, they could rarely solicit support from meso, national and international levels. Threats experienced by the Maasai migrants in Dar es Salaam chiefly concerned inadequate income and shelter, unemployment, oppression and exploitation, notably low and delayed labour returns and arbitrary job terminations, stigma and segregation, together with physical insecurity, notably falling victim to crime when working as security guards, typically due to a lack of proper equipment and security training. On the one hand, migrants managed to solicit and utilise capitals from different social layers, thus developing 'reactive' and to a lesser extent 'proactive' capacities to competently cope with the aforementioned migration-related threats. Specifically, migrants competently coped with the threats by utilising cultural capital at the individual level, such as migrants' local knowledge and physical strength. They employed social capital at community and household levels, particularly rural-urban linkages and strong social networks among migrants, which enabled the sharing of resources such as food, finance shelter and working in groups to cope with the insecurity threat. To a lesser degree, migrants also employed aspects of economic capital such as livestock and agricultural products at the household level, as well as symbolic capital such as the Maasai social reputation and identity springing from Maasai culture and local traditions. However, both the Maasai migrants and household members lacked formal skills and education, as well as structures that could support resilience building at meso, regional and national levels. Thus, equipping Maasai migrants and households with formal skills, the changing of land tenure policies and making government and private institutions more responsive to the migration threats affecting Maasai can significantly improve both the Maasai migrants and local households' resilience against such threats. - Die Land-Stadt-Migration als wichtige Strategie der Überlebenssicherung und als treibende Kraft der schnellen Urbanisierung gewinnt zunehmend an Bedeutung in Subsahara-Afrika, besonders in Tansania. Auch wenn die Urbanisierung Vorteile wie ein schnelleres Wirtschaftswachstum und folglich höhere Staatseinnahmen mit sich bringt, so ist sie auch mit negativen Auswirkungen wie höheren Preisen für Lebensmittel, Arbeitslosigkeit, wachsender Kriminalität, mangelndem Wohnraum und der unzureichenden Vorbereitung der Regierungen, um diese zu bekämpfen, verbunden. Die jugendlichen Maasai, die insbesondere seit den 1990er Jahren in großem Stil in die Städte ziehen, sind in besonderem Maße kulturell, sozial, ökonomisch und politisch marginalisiert. In diesem Zusammenhang stellen sich einige wichtige, wenn auch kontroverse Fragen: Welche im Migrationskontext auftauchenden Bedrohungen sind dabei besonders relevant für die migrierenden Jugendlichen und die lokalen Haushalte? Kommen sie mit diesen zurecht und wenn ja, wie? Wie können die Kapazitäten der Migranten und Haushalte gestärkt werden, um diese besser zu bewältigen? Um die hier gestellten Fragen zu beantworten, wurden in dieser Arbeit die Einflüsse der Land-Stadt-Migration auf die Resilienz der Migranten in Dar es Salaam und der Haushalte im Ngorongoro District in Tansania untersucht. Besonderes Augenmerk lag dabei auf Faktoren für und Muster von Land-Stadt-Migration. Darüber hinaus wurden die Auswirkungen der Migration auf die Resilienz der Haushalte in Ngorongoro sowie die im Zusammenhang mit der Migration entstehenden Bedrohungen für die Migranten und deren Bewältigungsstrategien untersucht. Abschließend werden Empfehlungen zur Stärkung der Resilienz der Migranten gegeben. Eine Vielzahl von Migrationstheorien beschäftigt sich mit der Erklärung von Migrationsmustern. In dieser Arbeit wurden diese durch das von (Obrist et al. 2010) entwickelte Multi-layered social resilience framework ergänzt, um die im Zusammenhang mit der Migration entstehenden Bedrohungen für die Migranten und Haushalte und die jeweiligen Bewältigungsstrategien zu untersuchen. Dabei wurde ein qualitativer Zugang gewählt. Die Daten wurden darüber hinaus jedoch auch quantitativ ausgewertet. Die Befragten wurden teilweise zufällig, teilweise gezielt ausgewählt. In Dar es Salaam und Ngorongoro wurden ausführliche Interviews mit insgesamt 50 Migranten, 30 Haushalten und 30 Experten - darunter Offizielle aus privaten und öffentlichen Einrichtungen sowie Gemeinschaftsmitglieder verschiedener Ebenen - durchgeführt. Zusätzlich fanden fünf Gruppendiskussionen, Beobachtungen und eine Analyse von Sekundärdaten statt. Durch diese Studie konnte gezeigt werden, dass die jugendlichen Maasai insbesondere wegen der Armut im Herkunftsgebiet nach Dar es Salaam zogen. Diese ist insbesondere bedingt durch den mit dem Klimawandel zusammenhängenden Niedergang des Pastoralismus und der landwirtschaftlichen Produktion, unzureichenden Zugang zu Land, Tierseuchen, Arbeitslosigkeit und Ressourcenkonflikte. Die Land-Stadt Migration wurde dabei durch inkonsistente Land- und Entwicklungspolitiken, soziale Netzwerke, Sehnsüchte und technologischen Fortschritt - wie verbesserte Kommunikation und Transportnetzwerke - beschleunigt. Es konnten positive wie negative Auswirkungen der Migration auf die Resilienz der Haushalte festgestellt werden. Einerseits verbesserten Geldsendungen durch die Migranten das ökonomische (insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich) und das soziale Kapital der Haushalte (Nahrung, Gesundheit, Bildung). Andererseits wurden die Haushalte durch die Migration neuen Bedrohungen, wie finanziellen Einschränkungen, fehlender Arbeitskraft und Ernährungsunsicherheit, ausgesetzt. Die Haushaltsmitglieder bewältigten diese durch informelle Netzwerke (soziales Kapital), zusätzliche Arbeit, Kinderarbeit und unternehmerische Tätigkeit (kulturelles Kapital) besonders auf der individuellen, der Haushalts- und Gemeindeebene. Nur in seltenen Fällen konnte dagegen auf Unterstützung durch die meso-, nationale und internationale Ebene zurückgegriffen werden. Die für die Migranten in Dar es Salaam relevanten Bedrohungen waren ungenügende Einkommen und Wohnsituation, Arbeitslosigkeit, Unterdrückung und Ausbeutung (z.B. geringe oder verspätete Entlohnung, willkürliche Entlassung, Stigmatisierung und Segregation) und physische Unsicherheit. Die Migranten konnten Kapital aus verschiedenen sozialen Ebenen (social layers) nutzen und damit "reaktive' und zu einem geringeren Grad auch "proaktive' Kapazität entwickeln, um mit den beschriebenen Bedrohungen umgehen zu können. In vielen Fällen schafften es die Migranten durch die Nutzung des kulturellen Kapitals auf der individuellen Ebene, beispielsweise des lokalen Wissens und der physischen Stärke, diese Bedrohungen zu bewältigen. Darüber hinaus machten sie sich das soziale Kapital auf Gemeinschafts- und Haushaltsebene zu Nutze. Hier sind insbesondere die engen Land-Stadt-Beziehungen und starke soziale Netzwerke zwischen den Migranten zu nennen, die das Teilen von Nahrung, finanziellen Mitteln, Unterkunft und Arbeiten in der Gruppe ermöglichten. In geringerem Maße griffen sie auf ökonomisches Kapital, wie Viehbestand und landwirtschaftliche Produktion, sowie auf symbolisches Kapital, wie die Maasai-Kultur und die damit verbundenen Traditionen, zurück. Die migrierten Maasai und die im Ursprungsgebiet verbliebenen Haushalte hatten jedoch nur ein geringes Maß an formeller Qualifikationen und Ausbildung, sowie unzureichende Strukturen zur Stärkung ihrer Resilienz auf der Meso-, Regional- und Nationalebene. Daher werden die Verbesserung ihrer Ausbildungssituation, die Anpassung von Landnutzungspolitiken und eine verstärkte Sensibilisierung öffentlicher und privater Organisationen für die Probleme der Maasai als wichtige Ansätze zur Stärkung ihrer Resilienz angesehen. |
Subject(s)
Rural-urban migration; Maasai nomadic pastoralist youth; resilience; Ngorongoro; Dar es Salaam; Land-Stadt-Migration; Resilienz; Rural-urban Migration; Maasai nomadic youth; resilience; Geography & travel |
Language
eng |
Publisher
Universität Freiburg; Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen. Institut für Physische Geographie |
Type of publication
Text.Thesis.Doctoral |
Format
application/pdf |
Rights
/doku/lizenzen/1_Standard_mit_POD.pdf |
Identifier
urn:nbn:de:bsz:25-opus-91626 |
Repository
Freiburg - University of Freiburg
|
Added to C-A: 2013-11-03;10:02:34 |
© Connecting-Africa 2004-2023 | Last update: Friday, April 14, 2023 |
Webmaster
|