|
Advanced search
Previous page
|
Title
Namibian Worker Database |
Full text
http://edoc.hu-berlin.de/18452/29099; http://dx.doi.org/10.18452/28347 |
Date
2024 |
Author(s)
Lyon, William Blakemore |
Abstract
Die Namibian Worker Database, ein Eckpfeiler des Dissertationsprojekts "Namibian Labor Empire: Genocide, Migrant Labor, and the Origins of Colonial Capitalism in South West Africa, 1892-1925" (Lyon 2022) und dem anschließenden Buch "Forged in Genocide: Migrant Workers Shaping Colonial Capitalism in Namibia, 1890-1925" (Lyon 2024), wurde zwischen 2017 und 2024 entwickelt. Diese umfangreiche Datenbank wurde akribisch aus Archivunterlagen in Namibia und Südafrika zusammengestellt, die die Erfahrungen der Arbeiter im kolonialen Namibia dokumentieren. Ein großer Teil der Daten stammt aus Nachlassakten von Arbeitern, die zwischen 1910 und 1920 bei der Arbeit verstorben sind, insbesondere aus den sogenannten 'Native Estate Files' (NES), die im Nationalarchiv von Namibia aufbewahrt werden und in denen das Leben und der Tod von nicht-weißen Arbeitern zwischen 1917 und 1951 detailliert dokumentiert sind.
Die Tausende von Akten umfassenden NES, die einst vom Apartheidregime als "historisch unbedeutend" vernichtet werden sollten, wurden durch ein bürokratisches Versehen gerettet und später nach der Unabhängigkeit Namibias von Ellen Ndeshi Namhila von der University of Namibia wiederentdeckt. Diese Akten bilden zusammen mit zusätzlichen Aufzeichnungen aus der deutschen Kolonialzeit das Rückgrat der Namibian Worker Database, die beispiellose Einblicke in das Leben der afrikanischen Arbeiter in Namibia während dieser Zeit bietet. Die Datenbank umfasst verschiedene Datenpunkte wie Nachlasswerte, persönliche Gegenstände, Herkunft, ethnische Zugehörigkeit, Beschäftigungsdetails, Todesursachen und vieles mehr und bietet einen einheitlichen Datensatz, der Aspekte beleuchtet, die in den kolonialen Archiven oft fehlen.
Bei der Erstellung dieser Datenbank wurden Anstrengungen unternommen, mehrsprachige Datensätze ins Englische zu übersetzen und verschiedene Währungen in Pfund Sterling (£) zu standardisieren, wobei ich mir bewusst bin, dass es mögliche Ungenauigkeiten gibt, für die ich die volle Verantwortung übernehme.
Diese Datenbank ist nicht nur ein akademisches Unterfangen, sondern ein Werkzeug, das Forschern, Studenten und allen, die an der Erforschung der komplizierten Geschichte der Arbeit, des Kolonialismus und des afrikanischen Lebens in Namibia interessiert sind, helfen soll. Sie ist ein Zeugnis für die Menschen, deren Leben und Beiträge lange Zeit übersehen wurden, und soll ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für ihre Rolle bei der Gestaltung des kolonialen Kapitalismus in Namibia fördern. - The Namibian Worker Database, a cornerstone of the PhD project "Namibian Labor Empire: Genocide, Migrant Labor, and the Origins of Colonial Capitalism in South West Africa, 1892-1925" (Lyon 2022) and the subsequent book "Forged in Genocide: Migrant Workers Shaping Colonial Capitalism in Namibia, 1890'1925" (Lyon 2024), was developed between 2017 and 2024. This extensive database was meticulously compiled from archival records in Namibia and South Africa, documenting the experiences of workers in colonial Namibia. A significant portion of the data comes from estate files of workers who passed away on the job during 1910 to 1920, particularly from the so-called 'Native Estate Files' (NES) preserved at the National Archives of Namibia, which detail the lives and deaths of non-white workers from 1917 to 1951.
Spanning thousands of files, the NES, once on the brink of destruction by the apartheid regime for being deemed 'historically insignificant', were saved by bureaucratic oversight and later rediscovered post-Namibia's independence by Ellen Ndeshi Namhila of the University of Namibia. These files, coupled with additional records from the German colonial era, form the backbone of the Namibian Worker Database, offering unprecedented insights into the lives of African laborers in Namibia during this period. The database encapsulates diverse data points such as estate values, personal belongings, origins, ethnicity, employment details, causes of death, and more, providing a uniform dataset that sheds light on aspects often missing from colonial archives.
In creating this database, efforts were made to translate multilingual records into English and standardize various currencies into Pound sterling (£), acknowledging the presence of potential inaccuracies for which I assume full responsibility.
This database is not just an academic endeavor but a tool envisioned to support researchers, students, and anyone interested in exploring the intricate histories of labor, colonialism, and African lives in Namibia. It stands as a testament to the individuals whose lives and contributions have long been overlooked, hoping to foster a deeper understanding and appreciation of their roles in shaping colonial capitalism in Namibia. |
Subject(s)
Namibia; Kru; Ovambo; Kap-Arbeiter; Italienisch; Diamantenminen; Lüderitzbucht; Swakopmund; Spanische Grippe; Südwestafrika; Deutsch-Südwestafrika; Arbeit; Namibia; Native Estates; Kru; Ovambo; Cape Workers; Italian; Diamond Mines; Lüderitzbucht; Swakomund; Spanish flu; South West Africa; German South West Africa; Labor; 900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften; ddc:900 |
Language
eng |
Publisher
Humboldt-Universität zu Berlin |
Type of publication
Dataset; doc-type:Dataset |
Format
text/csv; application/pdf; application/pdf |
Rights
(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ |
Identifier
urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/29099-4 |
Repository
Berlin - Humboldt University of Berlin
|
Added to C-A: 2024-04-03;09:40:04 |
© Connecting-Africa 2004-2024 | Last update: Friday, November 22, 2024 |
Webmaster
|